Die fünf Säulen des Lean Design and Construction: Ein moderner Ansatz zur Projektabwicklung

4

Jahrzehntelang waren Konstruktion und Design von Ineffizienz, Verzögerungen und Missverständnissen geplagt. Im Jahr 2004 beauftragte Sutter Health Lean Project Consulting mit der Ermittlung von Schlüsselprinzipien für die Neugestaltung von Kapitalprojekten. Das Ergebnis waren „Fünf große Ideen“ – ein Rahmenwerk, das seitdem die Integrierte Form der Vereinbarung (IFOA) inspiriert und die Herangehensweise von Teams an Design und Bau revolutioniert hat. Diese Ideen sind nicht nur theoretisch; Es handelt sich um praktische Veränderungen in der Denkweise, die die Zusammenarbeit vorantreiben, Prozesse optimieren und vorhersehbare Ergebnisse gewährleisten.

1. Zusammenarbeiten: Über Schlagworte hinaus hin zu echter Ausrichtung

Zusammenarbeit ist nicht nur ein Modebegriff; Es ist die Grundlage einer effektiven Projektabwicklung. Bei herkömmlichen Ansätzen werden Experten aufgrund vertraglicher oder organisatorischer Barrieren häufig isoliert. Echte Zusammenarbeit überwindet diese Mauern und fördert den Wissensaustausch und die Konsensbildung durch iterative Gespräche. Dadurch werden Risiken minimiert, Nacharbeiten reduziert und der Fortschritt beschleunigt. Der Schlüssel liegt darin, kommerzielle und organisatorische Interessen mit den Projektzielen in Einklang zu bringen. Wenn alle vom Erfolg profitieren, wird die Zusammenarbeit selbstverständlich.

2. Optimieren Sie das Ganze, nicht nur die Teile

Die Annahme, dass die Optimierung einzelner Komponenten automatisch das gesamte Projekt optimiert, ist falsch. Komplexe Systeme erfordern einen ganzheitlichen Ansatz. Die ausschließliche Konzentration auf die lokale Optimierung kann unbeabsichtigte Folgen haben, Arbeitsabläufe stören und die Gesamtzuverlässigkeit verringern. Priorisieren Sie stattdessen Prozesse, die die Verbindungen und gegenseitigen Abhängigkeiten zwischen Komponenten offenlegen. Durch die Optimierung des Ganzen können Teams Engpässe erkennen und beheben, bevor sie das Projekt zum Scheitern bringen.

3. Lernen und handeln: Die Kraft der kontinuierlichen Verbesserung

Viele Projekte fangen bei Null an und versäumen es, Lehren aus früheren Erfahrungen zu ziehen. Lean betont kontinuierliches Lernen als entscheidenden Treiber für Verbesserungen. Durch die sorgfältige Analyse von Projekten können Teams Abweichungen zwischen geplanten und tatsächlichen Ergebnissen erkennen und so Korrekturmöglichkeiten aufzeigen. Key Performance Indicators (KPIs) wie Percent Planned Complete (PPC), Produktivitätsraten und finanzielle Leistung liefern konkrete Daten zur Verfolgung des Fortschritts und zur Identifizierung von Ausfällen. Einfache Tools wie „Plus-Delta“ – fragen: „Was hat gut funktioniert?“ und „Was muss verbessert werden?“ – kann eine Kultur des kontinuierlichen Lernens fördern.

4. Projekte als Netzwerke verlässlicher Engagements

Vorhersehbarkeit ist im Bauwesen unerlässlich. Um sicherzustellen, dass die Arbeit zwischen den Gewerken reibungslos abläuft, müssen Verpflichtungen aktiv verwaltet werden. Die Methode von Fernando Flores, verlässliche Versprechen zu machen und einzuhalten, bietet hierfür einen Rahmen. Ein verlässliches Versprechen hat drei mögliche Antworten: „Ja, ich kann es tun“, „Nein, ich kann es nicht tun“ oder „Ja, ich kann es tun, wenn… “. Die Fähigkeit, „Nein“ zu sagen, ist entscheidend; Ohne sie werden Verpflichtungen unzuverlässig. Wenn ein Mitarbeiter mit „Ja, wenn…“ antwortet, werden verborgene gegenseitige Abhängigkeiten sichtbar, die angegangen werden müssen. Die Freigabe verlässlicher Arbeit erfordert eine klare Reihenfolge, Größenordnung und definierte Zufriedenheitsbedingungen.

5. Verbundenheit steigern: Vertrauen aufbauen für Spitzenleistungen

Vertrauen ist die Grundlage für Zusammenarbeit, Verbesserung und verlässliche Zusagen. Ohne ein ausreichendes Maß an Verbundenheit leidet die Produktivität. Zu oft beginnen Teams als Fremde, denen es an Verständnis und Respekt mangelt, was zu Misstrauen und Konflikten führt. Je schneller sich eine Gruppe in ein geschlossenes Team verwandelt, desto besser ist das Projektergebnis. Dieser Vorgang erfolgt nicht automatisch; es erfordert bewusste Anstrengung. Führungskräfte sollten den Teammitgliedern helfen, sich kennenzulernen, persönliche Ambitionen mit den Projektzielen in Einklang zu bringen und vergangene Erfolge anzuerkennen. Die Schaffung einer Atmosphäre, in der alternative Ansichten willkommen sind und Versprechen öffentlich nachverfolgt werden, fördert Vertrauen und Verantwortung.

Diese fünf Ideen sind nicht nur theoretische Konzepte; Es handelt sich um praktische Veränderungen in der Denkweise, die die Zusammenarbeit vorantreiben, Prozesse optimieren und vorhersehbare Ergebnisse gewährleisten. Durch die Übernahme dieser Prinzipien können Teams ihre Herangehensweise an Design und Bau verändern und Projekte pünktlich, innerhalb des Budgets und mit außergewöhnlicher Qualität liefern